
Links
Dokumente
Erstinformation zum Datenschutz
Erstinformation nach Art. 13 DSGVO_Zukunftstag.pdf
(126,5 KB) vom 22.12.2022
Kontakt
Julia Ritter (Vertretung)
Telefon: 0345 55-21424
julia.ritter@rektorat.uni-h...
Raum U16
Universitätsplatz 9
06108 Halle
Maike Neugebauer (in Elternzeit)
Leiterin Schulbüro der Uni Halle
Telefon: 0345 - 55 21423
maike.neugebauer@rektorat.u...
Raum U16 (Melanchthonianum)
Universitätsplatz 9
06108 Halle (Saale)
Login für Redakteure
Zukunftstag
Zum jährlichen Girls Day und Boys Day laden bundesweit Unternehmen, Betriebe und Behörden, Hochschulen und Forschungszentren Schülerinnen und Schüler unterschiedlicher Klassenstufen in ihre Einrichtungen ein. Der Boys and Girls Day (Zukunftstag) ist Deutschlands größtes Berufsorientierungsprojekt, an dem sich auch verschiedene Einrichtungen und Institute der Uni Halle seit mehreren Jahren beteiligen. Mädchen und Jungen wird an diesem Tag die Möglichkeit geboten Berufsfelder kennenzulernen, die außerhalb einer traditionellen Orientierung liegen. An der Uni Halle bedeutet dies, das die Teilnehmenden die verschiedenen technischen, naturwissenschaftlichen und sozialwissenschaftlichen Berufsbilder sowie auch unsere Ausbildungsplätze näher kennenlernen.
Nächster Termin: 27. April 2023
Anmeldeschluss
Der Anmeldezeitraum für den Zukunftstag endete am 20. April. Wenn Sie sich für ein Angebot angemeldet haben, erhalten Sie in Kürze eine Erinnerungs-Mail mit den wichtigsten Informationen.
Viel Spass beim Zukunftstag!

Zukunftstag 2022: Einblicke in die zoologische Sammlung mit Dr. Hendrik Müller I Foto: Uni Halle / Marian Sorge
Unsere Angebote 2023
Sprachen und Kulturen
- Von Sibirien über die polnische Ostsee bis zur Adria: Slavistik studieren - Kulturen entdecken! (8.-12. Klasse)
- Was machen eigentlich Kulturwissenschaftler*innen? Einblicke aus Studium und Praxis (9.-12. Klasse)
- Einblick in die romanischen Sprachen und Kulturen: Spanisch, Französisch, Italienisch (alle Plätze belegt)
- Schalom Halle: Jüdische Tradition und Jüdische Studien in Sachsen-Anhalt (9.-12. Klasse)
Zahlen, Muster und Strukturen
- Ein Mathematikstudium - nix für Mädchen? So ein Quatsch! (alle Plätze belegt)
- Informatik: kreativ, kooperativ, innovativ (alle Plätze belegt)
- Was macht eigentlich ein*e Physiker*in? (alle Plätze belegt)
Mensch und Gesellschaft
- Wie entstehen Trick-Aufnahmen in einem Fernsehstudio? (alle Plätze sind vergeben)
- Was ist Kunstgeschichte? (7.-12. Klasse)
- Auffahren mit Flügeln wie Adler - über Atmosphären und Stimmungen philosophieren (9.-12. Klasse)
Umwelt und Life Science
- Geowissenschaften und erneuerbare Ressourcen (alle Plätze belegt)
- Faktencheck Artenvielfalt: Warum verlieren wir Biodiversität und wie können wir sie schützen? (alle Plätze belegt)
- Evolution mal anders (alle Plätze belegt)
Zentralmagazin Naturwissenschaftliche Sammlungen
- Laufen, fliegen, schwimmen - Tiere in Bewegung (alle Plätze belegt)
- Archäozoologie, oder: Was stand auf dem Speiseplan der Vorgeschichte? (alle Plätze belegt)
- Einblicke in die paläontologische Präparation (alle Plätze belegt)
- Einblicke in die zoologische Präparation (alle Plätze belegt)
Rechtswissenschaften (Jura)
- Crashkurs Europarecht (9.-12. Klasse)
Berufsberatung ab 8. Klasse
Du weißt noch gar nicht, was du nach der Schule machen möchtest? Wusstest du, dass man an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg nicht nur studieren, sondern auch eine Berufsausbildung machen kann? Wir laden dich gern zu einer individuellen Beratung ein und schauen mit dir zusammen, welcher unserer vielfältigen Berufe gut zu dir passen könnte!
Uhrzeit: 1h zwischen 09:00-15:00 Uhr
Anzahl: max. 2 Personen
Ort: Burse zur Tulpe, Universitätsring 5, 06108 Halle (Saale)
Anmeldungen unter: personalentwicklung@verwaltung.uni-halle.de

Zukunftstag Slavistik I Foto: Uni Halle / Marian Sorge

Zukunftstag Rechtswissenschaften I Foto: Uni Halle / Marian Sorge