
Kontakt
Maike Neugebauer
Leiterin Schulbüro der Uni Halle
Telefon: 0345 55 - 21423
maike.neugebauer@rektorat.u...
Raum U 16 (Melanchthonianum)
Universitätsplatz 9
06108 Halle (Saale)
Angebote für Schulen
Nicht nur Schülerinnen und Schüler, sondern insbesondere auch Lehrkräfte profitieren von der Unterstützung und den Angeboten des Schulbüros. Neben Informationsveranstaltungen und Workshops, organisieren wir für Sie auch Projekttage, Weiterbildungen und vermitteln Dozent*innen der Uni Halle für unterrichtsspezifische Vorträge an Ihren Schulen.
Übersicht

Weiterbildungen für Lehrkräfte

Das Schulbüro unterstützt Lehrerinnen und Lehrer bei der Organisation und Durchführung individueller Weiterbildungsangebote. Ganz gleich ob im Bereich Pädagogik, Psychologie und Medienbildung oder mit einem fachspezifischen Schwerpunkt zu aktuellen wissenschaftlichen Entwicklungen z.B. Klimawandel oder neue Ansätze in der Fachdidaktik. Auf Anfrage stellen wir mit Ihnen gemeinsam ein maßgeschneidertes Weiterbildungsangebot zusammen und recherchieren für Sie nach geeigneten Referent*innen an der Uni Halle.
Nehmen Sie gern Kontakt zu uns auf und teilen Sie uns bitte folgende Informationen per E-Mail mit:
- Thema der Weiterbildung
- Terminwunsch und Dauer
- Anzahl der Teilnehmenden
Aktuelle Weiterbildung: Informatik
Wie können wir Schüler*innen darauf vorbereiten kompetent an der Digitalität zu partizipieren und diese mitzugestalten? Genau diesen Fragen widmet sich unsere Weiterbildungsreihe – und bietet Lehrkräften wertvolle Einblicke und praxisnahe Antworten.
Weitere Informationen unter: www.uni-halle.de/informatikfortbildungen
Informationsveranstaltungen

Zu Ihren Studien- und Berufsorientierungstagen kommen wir mit unseren Studienbotschafter*innen zu Ihnen an die Schule. Mit Infoständen, Vorträgen und Workshops zum Thema "Studieren in Halle" sowie Studierendengesprächen und Interessenstests, gestalten wir einen abwechslungsreichen und informativen Tag für Ihre Schülerinnen und Schüler. Unsere Veranstaltungen eignen sich besonders gut für Schülerinnen und Schüler aber der 9. Klasse.
Elternabende

Auch die Eltern Ihrer Schülerinnen und Schüller möchten über die Möglichkeiten der Berufs- und Studienorientierung informiert werden. Dazu eignen sich Elternabende ab der 10. Klasse besonders gut.
In einem 30- bis 60-minütigen Vortrag informieren wir sie über die Studienbedingungen an der Uni Halle sowie über unsere zahlreichen Angebote zur Berufs- und Studienorientierung für Schülerinnen und Schüler.
Projekttage und Projektwochen

Das Schulbüro organisiert gemeinsam mit Lehrerinnen und Lehrern Projekttage/-wochen nach individuellen Themenwünschen direkt in der Schule oder an der Uni Halle - egal ob im naturwissenschaftlichen oder geisteswissenschaftlichen Bereich. Viele Institute haben auch bereits konkrete Projekte vorliegen, auf die Sie zurückgreifen können. Das Schulbüro vermittelt Sie auf Anfrage an die richtigen Ansprechpartner*innen. Wir unterstützen Sie gern bei der Organisation Ihrer Projektwoche. Teilen Sie uns hierzu bitte folgende Informationen per E-Mail mit:
- Thema des Projektages
- Terminwunsch und Dauer
- Klassenstufe und Anzahl der Schüler*innen
Vorlesungen an Schulen

Ob kurzer Vortrag, 90-minütige Vorlesung oder eine praktische Übung – die Lehrenden an der Uni Halle übernehmen gern eine Unterrichtseinheit an Ihrer Schule für Schüler*innen ab der 9. Klasse. Das Schulbüro vermittelt auf Anfrage zum Unterrichtsthema passende Dozent*innen aus den verschiedenen Forschungsbereichen der Uni Halle. Wenn auch Sie sich eine Vorlesung oder Expertise zu einem bestimmten Thema wünschen, nehmen Sie gern Kontakt mit uns auf. Teilen Sie uns hierzu bitte folgende Informationen per E-Mail mit:
- Themenwunsch
- Terminvorschläge / Zeiträume und Dauer
- Klassenstufe und Anzahl der Schüler*innen
HINWEIS: Bitte beachten Sie, dass dieses Angebot von zeitlichen und personellen Ressourcen der Dozierenden abhängig ist.
Workshop "Wissenschaftliches Arbeiten"

Mit dem Workshop "Wissenschaftliches Arbeiten" können Sie Ihren Schüler*innen das nötige Handwerkszeug für die anstehenden Facharbeiten mit auf den Weg geben. Hierbei setzten wir u.a. auf folgende Schwerpunkte: Themenfindung und Zeitmanagement, Forschungsfragen und Hypothesen, Aufbau einer Facharbeit und Arbeiten mit Word.
Benötige Technik: Präsentationsmöglichkeiten (Beamer, Whitboard etc.), Nutzung des PC-Pools der Schule oder Internetanschluss von Vorteil
Themenschwerpunkte im Überblick
Workshop Wissenschaftliches Arbeiten_Informationen und Inhalt.pdf
(153,1 KB) vom 18.02.2025
Workshop "Körper und Stimmtraining"

Präsentationen zu halten ist für viele Schüler*innen eine Qual.Doch das Präsentieren begleitet uns nicht nur während derSchulzeit, sondern auch im Studium und später im Beruf.Das Gute ist, man kann es üben.Mit unserem Workshop Körper- und Stimmtrainingbekommen Ihre Schüler*innen in 90 Minuten hilfreiche Tippsan die Hand, damit sie für die anstehenden Präsentationen gutgewappnet sind.Dazu zählen Wahrnehmungsübungen des eigenen Körpers,verschiedene Methoden des Körper- und Stimmtrainings sowieÜbungen im konstruktiven Feedbackgeben.Der Workshop ist für 10–15 Personen konzipiert und kann beiuns an der Uni oder auch direkt an Ihrer Schule durchgeführtwerden.
Führungen und Schulungen der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
Hier finden Sie einen Überblick über das Schulungsangebot der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, sowie Führungen durch die Bibliothek für Schulklassen und Schülergruppen.