
Kontakt
Dustin Löbert
Telefon: +49 (0) 345 55-24627
dustin.loebert@rektorat.uni...
Raum 1.40.0
Theodor-Lieser-Straße 5
06120 Halle (Saale)
BMBF-Projekt MaTeCo

Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung
Über das Projekt
Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik. Die vier Grundpfeiler unseres technischen Miteinanders. Die Naturwissenschaften sorgen mit ihrer Theorie und Praxis dafür, dass die Wunderwerke der Technik effizient funktionieren. Doch ohne eine kontrollierende Wirkung der Informatik und ihrer faszinierender Software wären diese technischen Prozesse nicht denkbar. Zu guter Letzt sorgt die Mathematik über Rechnungen für die Grundlage der Programmierung und über logische Konzepte dafür, dass die Gedankenexperimente der Naturwissenschaften in der Technik Umsetzung finden.
Und was hat das mit vier Elementen zu tun?
So wie die vier Elemente Feuer, Erde, Wasser und Luft unsere physische Lebensgrundlage schaffen, schaffen die vier Disziplinen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik unsere fortschrittliche Lebensgrundlage. Vor diesem Hintergrund laden wir Kinder und Jugendliche der sechsten Klasse bis hin zum Abitur ein sich durch Ausprobieren, Experimentieren, Bauen und Selbermachen an den vier elementaren Disziplinen in der Freizeit auszuleben. Gemeinsam mit unseren Partnern können Interessierte dabei Projekte in einigen Themengebieten in Angriff nehmen. Die Themengebiete sind wie folgt:
- Klimafreundliche Mobilität in und um eine Großstadt meistern
- Technik in der Medizin - heilen, pflegen und ersetzen
- Roboter bauen und programmieren - die Welt mit digitalen Medien erforschen und gestalten
- Mikroplastik - wie umweltschädlich sind Kunststoffe aus unserem Alltag
- Experimentieren mit Mathematik - Mathe versteckt sich überall!
Wir sind auch auf den Bildungsmessen vertreten, also schaut gerne vorbei oder denkt an uns, wenn ihr einen Flyer bekommt
Na? Interesse geweckt? Dann könnt ihr auf der Website https://www.mint4elements.de genauere Informationen zu unseren Projekten und Partnern erhalten, euch für das Projekt als Teilnehmer unten anmelden und euch dann für die Aktivitäten anmelden. Ihr könnt auch unsere Kontaktinformationen auf der rechten Seite nutzen um mit uns in Kontakt zu treten. Wir freuen uns schon auf euch!
Mathe Olympiazirkel - Fibonnacci und Co. - 3. Dezember 2022
In Kooperation mit dem Mathe-Treffpunkt der Universität Halle bieten wir am 3. Dezember von 13:00 bis 16:00 Uhr einen Mathe-Olympiazirkel an. Wenn ihr schon immer einmal wissen wolltet wie man die 1579te Fibonaccizahl ausrechnet oder wie man eine Formel für den Binomialkoeffizienten bekommt, dann seid ihr hier richtig!
Zur Anmeldung geht es hier auf der Projektwebsite: https://mint4elements.de/detailsuche/mathe-olympiazirkel-fibonacci-und-co-3
Zur Website des Mathe-Treffpunkts geht es hier: https://www2.mathematik.uni-halle.de/mathe-treffpunkt/.
Wir freuen uns schon auf euch!
Mathe Olympiazirkel - Was Zahlen alles können - 10. Dezember 2022
In Kooperation mit dem Mathe-Treffpunkt der Universität Halle bieten wir am 10. Dezember von 13:00 bis 16:00 Uhr einen Mathe-Olympiazirkel an. Hier lernt ihr Teilbarkeitsregeln und woher sie kommen. Dann seid Ihr mit der Macht der Primzahlen ausgerüstet.
Zur Anmeldung geht es hier auf der Projektwebsite: https://mint4elements.de/detailsuche/mathe-olympiazirkel-was-zahlen-alles-koennen-4
Zur Website des Mathe-Treffpunkts geht es hier: https://www2.mathematik.uni-halle.de/mathe-treffpunkt/.
Wir freuen uns schon auf euch!
Sonne, Mond und Sterne, schaut mit uns in die Ferne - 17. Dezember 2022
Die Universität Halle bietet am 17. Dezember 2022 von 10:00 bis 13:00 Uhr eine interaktive, experimentelle Einführung in den Weltraum an. Man lernt wie groß die Sonne ist, warum der Weltraum nicht so einfach zu verstehen ist und warum das alles so spannend ist.
Zur Anmeldung geht es hier auf der Projektwebsite: https://mint4elements.de/detailsuche/sonne-mond-und-sterne-schaut-mit-uns-in-die-ferne
Wir freuen uns schon auf euch!
Medizin mit dem Computer - 17. Dezember 2022 und 22. Dezember 2022
Am 17. Dezember 2022 von 13:00 bis 15:00 Uhr sowie am 22. Dezember 2022 von 16:00 bis 18:00 Uhr bieten wir einen Einblick in die Welt der technischen Medizin an. Hier erfahrt ihr wie man medizinische Bilder mit Hilfe des Computers verarbeiten und nutzen kann. Darüber hinaus geht es um den 3D-Druck von Organen zur besseren Visualisierung.
Die Anmeldung erfolgt über die Projektwebsite: https://mint4elements.de/detailsuche/medizin-mit-dem-computer-5 und https://mint4elements.de/detailsuche/medizin-mit-dem-computer-4
Wir freuen uns schon auf euch!
E-Mobil - Bau dein eigenes Elektroauto - 2. Januar 2023
In Kooperation mit dem Saline-Technikum bieten wir am 2. Januar 2023 von 09:00 bis 12:00 Uhr ein tolles Angebot an. Hier könnt ihr euer eigenes Elektroauto bauen und im Anschluss mit nach Hause nehmen. Dabei werdet ihr fachmännisch betreut und könnt viel Spaß haben.
Zur Anmeldung geht es hier auf der Projektwebsite: https://mint4elements.de/detailsuche/e-mobil-bau-dein-eigenes-elektroauto-5
Wir freuen uns schon auf euch!
Elektronenmikroskopie - Wir schauen ganz genau hin - 3. Januar 2023
Am 3. Januar 2023 lädt euch die Universität und die Bethge-Stiftung in unser Elektromikroskopielabor ein. Hier lernt ihr nicht nur Elektromikroskopie und Lichtmikroskopie kennen, sondern könnt diese auch selbstständig bedienen. Auch könnt ihr eigene Proben mitbringen, z. B. Blüten, Pollen, Haare, Baumrinde etc. Wir schauen uns das alles ganz genau an!
Zur Anmeldung geht es hier auf der Projektwebsite: https://mint4elements.de/detailsuche/elektronenmikroskopie-wir-schauen-ganz-genau-hin
Wir freuen uns schon auf euch!
Exkursion - VDI Garage Leipzig - 5. Januar 2023
In Kooperation mit dem Saline-Technikum brechen wir gemeinsam nach Leipzig in die VDI-Garage auf. Nahverkehrskosten müssen von jedem Teilnehmenden getragen werden.
Zur Anmeldung geht es hier auf der Projektwebsite: https://mint4elements.de/detailsuche/exkursion-vdi-garage-leipzig
Wir freuen uns schon auf euch!