Kontakt
Torsten Evers
Telefon: 0345 55-21317
Telefax: 0345 55-27066
torsten.evers@...
Universitätsplatz 9
06108 Halle (Saale)
Fundraising und Kooperationen
Zum Aufgabenspektrum der Stabsstelle gehört auch das Fundraising, d.h. das Einwerben zusätzlicher Mittel in Form von Spenden (Geld- und Sachspenden) sowie durch passives und aktives Sponsoring. Je nach Interessenlage der Kooperations- bzw. Vertragspartner werden Einnahmen projektspezifisch oder zweckungebunden generiert. Die Universität unterliegt als öffentliche Einrichtung einigen Restriktionen und wird z.T. steuerrechtlich wie ein gemeinnütziger Verein, z.T. wie ein Unternehmen mit Gewinnerzielungsabsicht behandelt – daraus resultieren einige Herausforderungen bei der praktischen Umsetzung von Spenden- bzw. Sponsoring-Aktivitäten. Im Laufe der Jahre konnten sowohl umfangreiche Erfahrungen bei der erfolgreichen Ansprache von Unternehmen als auch bei der Vertragsgestaltung und korrekten Mittelbewirtschaftung gesammelt werden. Gern stehen wir Ihnen mit Rat und Tat zur Verfügung.
Kooperationen
Die Universität bietet Sponsoren nach individueller Vereinbarung die Möglichkeit gibt, sich bei ausgewählten Projekten bzw. Veranstaltungen zu präsentieren. Die damit erwirtschafteten Mittel tragen zur Kofinanzierung universitärer Angebote bei.
Universität und Stadt
Universität und Stadt stehen in einem engen wechselseitigen Verhältnis zueinander. Die Martin-Luther-Universität als größter Arbeitgeber der Stadt, größter Ausbildungsbetrieb, Keimzelle für die Ansiedlung außeruniversitärer Partner und Inkubator für erfolgreiche Ausgründungen prägt nicht zuletzt auch mit ihren gut 20.000 Studierenden die Stadt in erheblichem Maße.
Andererseits nützen die besten Studienangebote und Studienbedingungen nichts, wenn nicht auch das Umfeld stimmt. Stadt und Universität in den vergangenen Jahren immer enger zusammengerückt: Die MLU ist Mitgesellschafterin der Stadtmarketing GmbH und im Rahmen eines sog. Gemeinschaftsprojektes, an dem sich beide Partner mit jährlich 350.000,- Euro beteiligen werden in den Handlungsfeldern "Wissenschaftliche Tagungen und Kongresse" sowie "Die Stadt Halle als attraktiver Studienstandort" eine Reihe von Einzelprojekten realisiert.