Übersicht Aufgaben
Der Bereich Hochschulmarketing umfasst folgende Aufgabenstellungen:
- Konzeption, Durchführung und Weiterentwicklung von Kampagnen und Einzelprojekten, insbesondere aktuell zur Studierendengewinnung
- Unterstützung bei Veranstaltungen des Rektorates
- Fundraising, d.h. Einwerben von Spenden und Sponsoring-Mitteln, inkl. Deutschland-Stipendien
- Organisation und Durchführung von Messeteilnahmen (Bildungs- und Fachmessen) der MLU im In- und Ausland sowie von Hausmessen an Schulen und in den Berufsinformationszentren der Agenturen für Arbeit
- Entwicklung, Umsetzung und Weiterentwicklung des Hochschulmarketing-Konzeptes sowie Erfolgskontrolle
- Unterstützung (Beratung und Koordinierung) von Fakultäten, Instituten und Verwaltungsbereichen bei der Erstellung von Print- und Onlineprodukten für Informations- und Werbezwecke im Rahmen eines einheitlichen grafischen Erscheinungsbildes
- Durchführung von Marketing-Audits auf Studiengangs- oder Abteilungsebene zur Optimierung von Prozessen und Lösungen sowie zur Vernetzung mit zentralen Aktivitäten
- Schnittstellenfunktionen zur Öffentlichkeitsarbeit (Pressestelle mit Onlineredaktion) und zum Bereich Alumni, zum Veranstaltungsmanagement sowie International Office
- Unterstützung des Rektors bei der Anbahnung sog. "Privilegierter Partnerschaften" mit Wirtschaftsunternehmen der Region
- Realisierung des universitären Besucherdienstes (siehe auch http://www.besucherdienst.uni-halle.de)
Selbstverständnis
Markting darf nicht mit „Werbung“ gleichgesetzt werden. Vielmehr umfasst Marketing – im speziellen Anwendungsfall das Hochschulmarketing – vielfältige interne Handlungsfelder, die beispielweise auf die Verbesserung der Arbeits- und Verwaltungsabläufe sowie der Studienbedingungen abzielen. Damit wird die Kommunikation von Produkt- und Leistungsmerkmalen sowie Standortvorteilen untersetzt. Marktbeobachtung, Datenerhebungen und Analysen komplettieren die Arbeit im Marketing. Anschließend dient die Erfolgskontrolle als Grundlage für die Festlegung weiterer Maßnahmen bis hin zu strategischen Abwägungen, wie bspw. der Festlegung, ob ein Studienangebot einen NC erhält.
Marketingorientiertes Denken und Handeln hat dementsprechend eine Querschnittsfunktion und trägt durch die Entwicklung gemeinsamer Zielstellungen zur Gesamtkoordinierung aller Anstrengungen bei.
Das Hochschulmarketing der MLU arbeitet nach einem sehr komplexen Ansatz mit vielen innovativen Teilbereichen und ist serviceorientiert aufgestellt.